SAP Datenstruktur im Bereich Anlagevermögen

Teil VIII der Serie „Das Digitale Audit von SAP Prozessen im Anlage- und Vorratsvermögen“

Im heutigen Blog Post werden die wichtigsten SAP Tabellen im Bereich Anlage- und Vorratsvermögen erklärt, die für den Revisor für Analysezwecke interessant sind.

1. SAP Prozesse rund um das Anlage- und Vorratsvermögen prüfen
2. Prüfung von Stammdaten im Anlagevermögen
3. Beschaffung von Anlagen in SAP prüfen
4. SAP Data Analytics für Abschreibungen
5. Manipulierte Anlagenabgänge in SAP prüfen
6. SAP Prozessanalysen im Vorratsvermögen
7. Funktionstrennung in der SAP Anlagenverwaltung
8. SAP Datenstruktur im Bereich Anlagevermögen
9. Professional Judgement und Datenanalysen im Bereich SAP Anlagevermögen

Wichtige SAP Tabellen im Bereich Anlage- und Vorratsvermögen

Die für den Revisor wichtigsten SAP Tabellen im Bereich Anlage- und Vorratsvermögen sind:

  • ANKA: Anlagenklassen (allgemeine Daten)
  • ANKT: Anlagenklassen: Beschreibung und Texte
  • ANLH: Anlagen-Hauptnummer
  • ANLA: Anlagenstammsatz Segment (eine Anlage kann aus mehreren Segmenten bestehen)
  • ANLB: Abschreibungsparameter
  • ANLC: Anlagen-Wertfelder (Anschaffungskosten, Abschreibungen etc.)
  • ANLP: Anlagen-Periodenwerte
  • MARA: Allgemeine Materialstammdaten
  • MBEW: Materialbewertung
  • MKPF: Belegkopf Materialbeleg
  • MSEG: Belegsegment Material (Positionen im Materialbeleg)

Zusammenhänge mit dem Rechnungswesen

Bestimmte Belege im Rechnungswesen verweisen auf Belege des Anlagevermögens. Es handelt sich dabei um Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit Anlagen: Zugang einer Anlage, Abgang einer Anlage oder Abschreibungen. Im Rechnungswesenbeleg (Tabelle BSEG) erkennt man eine Referenz auf eine Anlage in den Datenfeldern ANLN1 (Anlagennummer) und ANLN2 (Segmentnummer der Anlage).

Datenbeschaffung aus Ihrem SAP System

Die Beschaffung der Daten aus einem SAP System ist nicht immer eine einfache Sache. Es gibt verschiedene Tools auf dem Markt, die Datenextraktionen aus einem SAP System anbieten. In der Regel wird dafür ein ABAP Programm auf dem SAP System eingespielt. Dies ist aber zugleich auch ein „Showstopper“, da Transporte in ein SAP System einen Change Management Prozess voraussetzen und häufig lange dauern und auch diverse Genehmigungsschritte durchlaufen müssen.

Eine weitere Möglichkeit besteht daran, im SAP Dialog einzelne Tabellen manuell aus dem SAP System herunterzuladen. Hierfür kann die Transaktion SE16 verwendet werden. Dies ist aber insgesamt mit vielen Handgriffen verbunden und eher umständlich.

Per Remote Function Call (RFC) kann man SAP Datentabellen aus einem SAP System extrahieren. Hierfür wird lediglich ein User mit entsprechenden Nutzerrechten für das Aufrufen von Remote Function Call Bausteinen benötigt. Es braucht dabei kein ABAP Programm in das SAP System transportiert zu werden. RFC ist zwar verhältnismäßig alt und z.T. auch langsam, jedoch etabliert und bei jedem SAP System verfügbar. Man kann einen solchen Datenabzug mit RFC clever optimieren und so bequem Daten für eine Analyse aus dem SAP System beschaffen.

Artikel teilen

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn

Auch interessant